
Es ist nicht einfach, heutigen Schülern verständlich zu erklären, wie Menschen früher gelebt haben. Wie soll man sich als Schüler bloß vorstellen, wie es war, als mitten durch die Heimatstadt eine Mauer verlief und man seine Freunde nicht mehr sehen konnte? Eine App soll Schülern dabei helfen, genau diese Geschichte etwas besser zu verstehen.
Über Die Berliner Mauer
Bereits 2011 hat die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung und dem Deutschlandradio die App Die Berliner Mauer für iOS und Android veröffentlicht. Sie führt den Nutzer entlang der ehemaligen Mauer in Berlin und bietet Informationen zu Ereignissen, die sich dort an entsprechender Stelle ereignet haben. Sie erzählt Fluchtgeschichten, erklärt, wo Grenzübergänge waren, weist auf Ausstellungen und Denkmale hin und schlägt Touren vor, die der Nutzer entlang der Mauer gehen kann.
Die App ist darauf ausgelegt, dem Nutzer vor Ort Informationen über die Geschehnisse zu liefern, funktioniert jedoch auch, ohne dass sich dieser in Berlin aufhält. Sämtliche Informationen sind in der App abrufbar und in den meisten Fällen mit Fotos und weiterführenden Informationen ausgestattet. Um den Nutzer vor Ort nicht mit Informationen zu überhäufen, sind die in der App vorliegenden Infos meist recht knapp gehalten. Wer es genauer wissen möchte, kann jedoch direkt über die App Informationen auf der zugehörigen Website Chronik der Mauer bekommen.
Die Website bietet eine große Vielfalt an Geschichte rund um die Berliner Mauer, ist mit vielen Fotos ausgestattet und bietet Lehrern die Möglichkeit, Arbeitsblätter und weitere Materialien herunterzuladen. Sie stellt sämtliche Informationen zur Verfügung, die auch in der Applikation zu finden sind, wirkt in der App selbst jedoch nur unterstützend.
Die App zielt deutlich darauf ab, dem Nutzer vor Ort Informationen zur Mauer zu liefern und kommt darum auch mit einem Entdeckermodus, welcher den Nutzer darauf hinweisen soll, wenn er sich in der Nähe eines historischen Ortes befindet. Wie gut dieser Modus funktioniert, konnte ich leider nicht testen.
Fazit
Sowohl die Website, als auch die App bieten eine Menge Informationen zu Ereignissen rund um die Berliner Mauer und machen es darum gerade für Schüler etwas einfacher, die damalige Zeit zu verstehen. Wer sich ohnehin in Berlin aufhält, profitiert sicher von der App und kann sich vor Ort ein Bild davon machen, wie es vor einigen Jahren ausgesehen haben muss. Doch auch wenn man sich nicht in Berlin aufhält, kann man mit der App Vieles lernen. Aufgrund der Komplexität der Website bietet sich diese nicht für unterwegs an, sodass hier die App besser geeignet ist. Zur Nachbearbeitung oder als grundsätzliche Informationsquelle ist sie jedoch sehr geeignet.