
In Zeiten der Globalisierung, in welcher man Dank des Internets ganz einfach mit der ganzen Welt Kontakt aufnehmen kann, ist es umso wichtiger, nicht nur eine Sprache zu sprechen. Mit Englisch kommt man zwar meist schon sehr weit, aber doch will der ein oder andere seine Sprachkenntnisse erweitern und vielleicht eine neue Sprache lernen. Wer dazu keinen Kurs bei der Volkshochschule belegen möchte, hat natürlich im Internet viele Möglichkeiten. Eine davon ist Babbel.
Über Babbel
Babbel gehört zu den kostenpflichtigen Online-Anbietern von Sprachkursen. Der Nutzer kann nicht nur aus einer Menge Ausgangssprachen wählen, sondern hat auch eine große Auswahl an neuen Sprachen zur Verfügung. Von Englisch und Französisch über Türkisch bis hin zu Indonesisch werden allein den deutschsprachigen Nutzern derzeit zwölf Sprachen angeboten. Je nach Vorliebe kann dieser dann eines von vier Abo-Modellen wählen und hat dadurch alle Kurse einer Sprache für den gewählten Zeitraum zur Verfügung.
Die Lektionen
Babbel setzt zu Beginn auf Wiederholungen. Das macht sich im Aufbau der einzelnen Anfängerkurse schnell bemerkbar, denn hier gibt es fast immer drei Lektionen pro Thema. Zunächst lernt man neue Wörter, dann werden diese angewendet. In der zweiten Lektion werden die Aufgaben dann schwieriger und die dritte Lektion wiederholt das Gelernte. Die Aufgabentypen wiederholen sich hierbei immer wieder, sodass der Nutzer bereits im Vorfeld weiß, was in einer neuen Lektion auf ihn zukommt.
Inhaltlich bietet jede Sprache eine Reihe von Anfängerkursen, die sich auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bewegen. Zusätzlich zu diesen Kursen werden dann verschiedene Themen wie Urlaub, Freizeit, Natur und Gefühle behandelt sowie Grammatikübungen zur Verfügung gestellt. Der Nutzer kann hierbei immer frei wählen, welchen Kurs und welche darin enthaltene Lektion er machen möchte. Auf diese Weise können alle, die bereits Erfahrung mit der Sprache haben, an einer für sie sinnvollen Stelle einsteigen.
Die Übungen
Die Übungen sind sehr vielseitig. Von Zuordnungsaufgaben über das Schreiben einzelner Buchstaben, Wörter und Satzteile und das Sortieren selbiger, bis hin zum vervollständigen von Dialogen und auf Wunsch auch das Nachsprechen von Wörtern und Sätzen wird dem Lerner einiges geboten. Die Übungen sind dabei nie zu lang, sodass genügend Abwechslung geboten wird.
Wer gerne in öffentlichen Verkehrsmitteln lernt oder aus anderen Gründen keine Sprachübungen machen möchte, kann diese zu jeder Zeit deaktivieren und damit ausschließlich Schreibaufgaben lösen.
Vokabeln
Babbel bietet einen Vokabeltrainer an, welcher neue Wörter entsprechend den absolvierten Lektionen automatisch hinzufügt und diese abfragt, sofern der Nutzer dies wünscht. Dabei werden korrekte Antworten wie in einer Karteibox nach hinten verschoben, während falsche Antworten vorne bleiben. Auf diese Weise werden allein mehrfach nacheinander korrekt genannte Vokabeln aus der Karteibox aussortiert.
Mobil vs. Desktop
Neben der Möglichkeit, Babbel am Computer zu nutzen, gibt es sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte eine App. Die Aufgaben unterscheiden sich dabei kaum von einander. Auch in der mobilen Version muss der Nutzer Wörter sortieren oder zuordnen, Lücken füllen und Dialoge vervollständigen. Der Nutzer muss hier allerdings einzelne Lektionen herunterladen, um sie starten zu können. Ausreichend Speicherplatz sollte also vorhanden sein. Babbel bietet aber die Möglichkeit, alte Lektionen wieder zu löschen. Dabei werden lediglich die Daten vom Gerät gelöscht, der Lernstand bleibt erhalten.
Preise
Babbel bietet seinen Nutzern ein Abomodell als Zahlungsmethode an. Dabei wählt der Nutzer eine Sprache aus und entscheidet sich für einen Zeitraum, in welchem er auf alle Lektionen der Sprache zugreifen kann. Derzeit kostet ein Monat Babbel 9,95 EUR, drei Monate kosten 19,95 EUR, sechs Monate 33,30 EUR und ein ganzes Jahr kostet 59,40 EUR. Das Abo verlängert sich auf Wunsch automatisch und kann auch manuell zum Ende des Abozeitraums verlängert oder durch ein anderes Abomodell ersetzt werden. Auf diese Weise kann wirklich jeder einen für ihn passenden Zeitraum auswählen, um eine Sprache zu lernen.
Motivation
Wer Schwierigkeiten mit der Motivation beim Sprachenlernen hat, kann sich von Babbel zu einem selbst gewählten Zeitpunkt erinnern lassen. Das ist allerdings schon alles. Extrapunkte für das tägliche Lernen gibt es ebenso wenig wie andere Motivationsspritzen. Babbel bietet zwar eine tägliche Herausforderung, diese beinhaltet jedoch lediglich das Abfragen einiger Vokabeln, welche sich leider stets wiederholen, sodass nicht wirklich von einer Herausforderung gesprochen werden kann.
Fazit
Babbel punktet durch ein übersichtliches Design und gut strukturierte Aufgaben und Lektionen. Die Übungen sind ausnahmslos deutlich und in einem guten Tempo gesprochen, sodass der Nutzer die Sprache korrekt von Muttersprachlern lernen kann. Das Zahlungssystem dürfte für die meisten Nutzer absolut hervorragend sein und ist dank der flexiblen Auswahl an Zeiträumen für jeden Lerntyp geeignet. Auch die Möglichkeit, dort zu beginnen, wo man möchte sticht heraus und spricht damit auch all diejenigen an, die bereits einige Kenntnisse in der Fremdsprachen haben. Nicht zuletzt ist es aber die große Auswahl an Sprachen, die Babbel zu bieten hat, die diesen Anbieter von den meisten anderen abhebt.
Leider ist aber auch Babbel nicht perfekt, was das Lernerlebnis hier und da durchaus trübt. So schleichen sich manchmal Fehler in die Lektionen ein. Dabei sind nun sowohl Programmierfehler als auch inhaltliche Fehler gemeint, wobei sich letztere in erster Linie in der Rechtschreibung und Zeichensetzung der deutschen Sprache zeigen. Ob auch in der Lernsprache Fehler vorhanden sind, lässt sich als Sprachschüler natürlich nur schwer sagen.
Gerade die Anfängerlektionen sind zwar hervorragend für Anfänger geeignet, bieten jedoch wenig Abwechslung, da der Aufbau immer gleich ist. Sobald man diese Kurse jedoch abgeschlossen hat, variieren die Themen und Aufgaben stark und die Langweile stellt sich dadurch nicht ein.
Weiterhin ist der Vokabeltrainer nur bedingt sinnvoll. Sicher können auf diese Weise Vokabeln wiederholt werden, leider werden aber immer nur zehn Vokabeln abgefragt. Wem das zu wenig ist, der steht vor einem Problem, sobald er einen Fehler macht. Die falsch beantworteten Vokabeln werden nämlich unmittelbar im nächsten Durchgang erneut abgefragt, was ein effektives Lernen leider verhindert. Zudem berücksichtigt der Vokabeltrainer nicht, ob eine Vokabel erst kürzlich in einer Lektion vorkam und dort korrekt verwendet wurde. So entsteht schnell eine hohe Anzahl an Vokabeln, die wiederholt werden sollen, die man aber mit dem Vokabeltrainer nicht gut wiederholen kann.
Auch wenn Babbel nicht allzu teuer ist und jeder Nutzer selbst entscheiden kann, wie viel Zeit und Geld er investieren möchte, so ist das Angebot doch enttäuschend, da es online auch vergleichbare Angebote gibt, die kostenlos sind. Nichtsdestotrotz kann man mit Babbel definitiv den Grundstein für eine Fremdsprache legen auf welchem man diese dann weiter verbessern kann.
Mir hat das Sprachenlernen mit Babbel meistens Spaß gemacht, auch wenn ich mich hier und da gelangweilt oder über Fehler geärgert habe. Empfehlen würde ich es jedem, der eine Sprache lernen möchte, die andere (kostenlose) Anbieter wie beispielsweise Duolingo nicht anbieten.